Feldforschung Liebe

25.11. 19 Uhr im Hypnos-Institut, Friedrichstraße 132 (Eingang Reinhardstr 1) Anmeldung: Diana@DianaBoehme.de

Feldforschung Liebe: Wie ensteht das Gefühl von Anziehung?   Wir gehen der Frage nach, wann wie und warum ein Mensch sich angezogen fühlt.    Am Anfang der Runde, haben alle Anwesenden die Gelegenheit, sich kurz selbst vorzustellen, wenn gewünscht mit eigenem Beziehungsstatus und wenn sie auf der Suche nach neuer Verbindung sind, was sie sich wünschen.    Geplant ist: Diana gibt einen Überblick über einige wissenschaftlich belegte Anziehungsfaktoren. Die anderen Anwesenden können Ergänzungen machen, auch zu nicht belegten Faktoren und Einflüssen und wie sie Anziehung wahrnehmen. Nikolai und Sofie ergänzen aus ihrem hypnotherapeutischen Nähkästchen. Danach wird dazu eingeladen, in der Gruppe zu besprechen, zu welchen Faktoren wir forschen wollen und falls möglich werden Experimente oder Befragungen erdacht, die entweder gleich vor Ort umgesetzt werden oder die die Teilnehmenden als Beobachtungsinstrument für das Feld mitnehmen. Forschungsinteressen könnten zum Beispiel sein: Warum verliebt man sich in jemanden, mit dem man nicht zusammenpasst? Was ist das Unfreiwillige an Anziehung und was mache ich damit, wenn die Person, zu der ich Anziehung empfinde mich nicht will oder monogam vergeben ist? Wie kann ich mich mal wieder intensiv angezogen fühlen? Forschung braucht Zeit, daher werden wir wahrscheinlich nur den ersten Schritt am 25.11. umsetzen können. Es kann dann beim nächsten Treffen weiter gehen. Was passiert kann je nach Bedürfnislage und Flow von der Planung abweichen. Auf jeden Fall aber geht es nicht um „Law of Attraction“ – danke.
Anmeldung über Telegram https://t.me/+chh0l00lz9g1Nzli (schreib „ich will teilnehmen“)  oder an Diana@DianaBoehme.de   Wir freuen uns auf Euch. Diana, Sofie und Nikolai

Samstag 20. Januar 2024 14 Uhr im Hypnos-Institut, Friedrichstraße 132 (Eingang Reinhardstr 1)
Anmeldung: Diana@DianaBoehme.de

Eifersucht – die emotionale Reaktion auf eine subjektiv empfundene Verunsicherung einer Bindung zwischen Menschen (und manch anderen Tieren).

Soweit so klar, doch darüber hinaus gibt es noch offene Fragen:

Wie kommt es, dass es Menschen gibt, die von sich behaupten, eifersüchtig zu sein und andere, die behaupten es nicht zu sein?

Ist Eifersucht (epi)genetisch mitbestimmt? Oder liegt es an den eigenen Kindheitserfahrungungen? Oder an den Erfahrungen im Erwachsenenalter?

Erzeugt man in sich Eifersucht nur, wenn man sich wirklich einlässt auf einen Menschen? Und wenn ja, bedeutet dies, dass die Menschen, die nicht eifersüchtig sind, sich nicht einlassen? Haben sie eine andere, vielleicht selbstlose Art des sich Einlassens?

Es ist gut, dem verunsicherten Partner Sicherheit zu geben. Aber kann man auch süchtig sein oder werden nach ständiger Rückversicherung und was dann?

Und sind die Antworten auf diese Fragen abhängig von der Art der Eifersucht, also ihren Bestandteilen Verlustangst, Vergleich und Neid? Gibt es weitere Bestandteile und wie äußern die sich?

Diese Fragen wollen wir mit Euch anhand Eurer konkreter Lebenserfahrung diskutieren. Also nicht nur Wiederkäuen von Theorien, Plausibilitäten und Meinungen, sondern an der Lebensrealität der Anwesenden nachvollziehbare Erkenntnisse und die beliebte Gruppenstatistik. Es werden Kleingruppen gebildet zu selbstgewählten Themenschwerpunkten und deren Erkenntnisse und Tipps sollen im Plenum vorgestellt werden.

Dazu gibt es einige Tipps von uns zum Umgang mit Eifersucht.

Anmeldung an Diana@DianaBoehme.de

Feldforschung Liebe ist eine ca. monatlich stattfindende offene Gruppe. Zu jedem Termin gibt es ein Fokusthema. Üblicherweise gibt es einen inhaltlichen Input, Übungen und Diskussion. Dabei können persönliche Themen, Fragestellungen und Erfahrungen eingebracht werden.